23. Altbergbau-Kolloquium (06./07.11.2025)
Die Veranstaltungsreihe wird getragen von Fachinstituten von deutschen und österreichischen Hochschulen und dem Arbeitskreis 4.6 „Altbergbau“ der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik) in Kooperation mit dem DMV (Deutscher Markscheider-Verein). Mit dieser Veranstaltung wird an die zwischen 2001 und 2024 nahezu jährlich stattgefundenen Altbergbau-Kolloquien in Freiberg, Clausthal/Goslar, Leoben, Aachen, Breslau, Krakau, Gelsenkirchen und Essen angeknüpft, welche jeweils eine große Besucherresonanz verzeichneten.
Zielgruppe für das Kolloquium sind Beschäftigte aus den Bereichen Geotechnik, Markscheidewesen, Bergbau, Geologie und Bauingenieurwesen von Behörden, Ingenieurbüros sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen. Ihnen wird Gelegenheit gegeben, neue Ergebnisse, Erkenntnisse, Arbeitsmethoden sowie technische Lösungen auf dem Gebiet der Erkundung, Bewertung, Sicherung und Verwahrung von Altbergbau und sonstigen nachbergbaulichen Tätigkeiten vorzustellen, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu pflegen.
Themenschwerpunkte
- Erkundung, Bewertung und Dokumentation
- Sicherung und Verwahrung
- Monitoring
- Grubenwasseranstieg
- Altbergbau international
- Nachnutzung von über- und untertägigem Altbergbau
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
Veranstaltungsort
Die Vortragsreihe findet im einzigartigen Ambiente der Kaiserpfalz statt:
Kaiserbleek 6, 38640 Goslar.
Diese ist fußläufig von der Altstadt aus erreichbar.
Der traditionelle bergmännische Abend findet am Rammelsberg statt:
Bergtal 19, 38640 Goslar.
Dieser ist entweder zu Fuß oder über die Stadtbuslinie 803 und Taxi.
Kontakt
Institute for Geotechnology and Mineral Resources
Erzstraße 20
DE-38678 Clausthal Zellerfeld
E-Mail: ABBK2025@tu-clausthal.de
Anmeldung
Klicken Sie hier, um sich für das Kolloquium anzumelden.
Informationen für Vortragende und Autor:innen
Klicken Sie hier für mehr Informationen